Veröffentlicht :
06.04.2020 09:19:37
Categorie :
Mister Worker
, Werkzeuge: Gebrauchsanleitung
Heute im Mister Worker™ Blog sprechen wir mit TESA Technology über ein wichtiges Präzisionsmessinstrument: der Mikrometer.
Eine Messschraube ist ein Instrument zur dimensionalen Messung von präzisen mechanischen Teilen, die sich durch hohe Genauigkeit auszeichnen. Wie das Kaliber und einige andere Handwerkzeuge, ist ein Mikrometer für Betreiber von Maschinen unverzichtbar. Im Gegensatz zum Kaliber garantiert seine besondere mechanische Konstruktion jedoch sehr genaue Messungen mit Auflösungen bis zu 1 Mikron. 1 Mikron oder Mikrometer entspricht einem tausendstel Millimeter und wird durch das Symbol µ angezeigt.
Grundsätzlich gibt es zwei Familien von Mikrometern: eine für Messungen von Außenabmessungen und eine für Innenabmessungen. Ein Bügelmessschrauben oder externe Mikrometer ist ein lineares Messinstrument, das aus einem gewölbten Rahmen besteht, auf dem sich links ein fester Amboss und rechts ein beweglicher Schaft befindet, der aus einer Messtrommel besteht, in der die mikrometrische Schraube positioniert ist: Die Schraube ist durch das Drehen der Trommel vorgeschoben, die das Herz des Instruments ist. Bei Innenmessschrauben wirkt die mikrometrische Schraube stattdessen in Schubkraft auf einen Kegel, glatt oder "geschraubt", die den Austritt der 3 Messkontakte bestimmt.
Innerhalb der beiden Familien kann man sowohl Modelle mit analoger als auch mit digitaler Lesbarkeit mit Kontaktflächen verschiedener Typen (flach, rund, abgesenkt, mit Scheibe, mit Einsätzen) finden. Diese Eigenschaft macht sie zu vielseitigen Werkzeugen für verschiedene Geometrien von Teilen. In dem Fall von Innenmessschrauben bestimmen unterschiedliche Konstruktionsmerkmale die Möglichkeit, sowohl Sacklöcher als auch Durchgangsbohrungen messen zu können.
Einige der Hauptanwendungen sind im Präzisionsmechanik-, Automobil- und Luftfahrtbereich. Die Instrumente werden sowohl in der Produktionsumgebung als auch im Metrologieraum oder im Labor eingesetzt.
Bei der Auswahl eines Mikrometers ist das erste zu berücksichtigende Parameter ist mit der Notwendigkeit verbunden, eine höchst-präzise Messung durchzuführen. Deswegen muss man sich bei der Wahl der Auflösung des Instruments auf den Konstruktionstoleranz basieren, die gemäß der Zeichnung des zu prüfenden Details erforderlich sind.
Weitere zu berücksichtigende Parameter sind: der Messbereich, die Bewertung der Geometrie des zu messenden Stücks und die Art der gewünschten Ablesung, analog oder digital. Diese letzte Wahl hängt auch mit einer möglichen Verwaltung der gesammelten Daten sowie mit der praktischen Anwendbarkeit und einfachen Lesbarkeit zusammen.
Es gibt mehrere Rechtsvorschriften wie UNI, ISO und DIN die Messgeräte im Allgemeinen regeln und ihre wichtigsten funktionalen und qualitativen Merkmale festlegen. TESA-Mikrometer erfüllen bestimmte Konstruktions- und Präzisionsstandards. Die betreffenden Normen sind DIN 863 T1 (NF E11-095), DIN 863 T3, DIN 863 T2 und DIN 863 T4 (NF E11-099). Je nach Art des Instruments für interne, externe oder Tiefen- und analoge oder digitale Ausführung charakterisieren diese Standards die Konstruktionsaspekte und die maximal zulässigen Präzisionsfehler.
Die UNI-Tabellen zeigen stattdessen die empfohlenen Methoden zur Überprüfung von Mikrometern und sie bestimmen das Betriebsverfahren, wobei die erforderlichen Ausrüstungen zur Durchführung der Kalibrierung angegeben sind.
Unabhängig von ihrer konstruktiven Robustheit müssen Messgeräte mit Vorsicht behandelt werden. Da sie in den meisten Fällen in nicht-sauberen Umgebungen verwendet werden, wie z. B. in der Werkstatt, sollten sie von jeglichen Ölen, Fetten und andere Agenten gereinigt werden, bevor sie am Ende der Verwendung in ihrer Lagerung gelagert werden.
Es ist auch empfohlen, ihre mechanischen Teilen regelmäßig zu überprüfen; Maßprüfungen können direkt vom Kunden mit Einstellmeister- oder Geräten durchgeführt werden, wie z. B.: Parallelendmaße, Einstellendmaße, Einstellringe und -rahmen, je nach Mikrometertyp. Es handelt sich um Zubehör, das natürlich Teil des TESA-Katalogs ist. Für Reparaturen, Kalibrierungen und Maßzertifizierungen ist es ratsam, die Muttergesellschaft oder autorisierte Service-Center in der Umgebung zu verwenden.
Eine Eigenschaft, die das TESA-Produkt von 1941 bis heute immer ausgezeichnet hat, ist sicherlich die hohe Qualität. Dieser Aspekt stellt sicher, dass alle TESA-Instrumente und in diesem Fall die Mikrometer sehr präzis, zuverlässig und langlebig sind. Die mikrometrische Schraube, die das Herzstück des Instruments ist, wird mit extrem hoher Präzision berichtigt und das erlaubt uns, eine äußerst geringe Messunsicherheit zu erzielen.
Es gibt auch Konstruktionsaspekte, die durch angemeldete Patente abgedeckt sind, wie zum Beispiel das digitale Lesesystem TESA CAPA µ SYSTEM®, das sehr zuverlässig und einfach mit einem PC zu verbinden ist.
Ein weiteres exklusives TESA-Patent ist das mechanische Innenmikrometer-System IMICRO® mit drei Kontaktpunkten, das sie einzigartig und bis heute unerreicht macht.
Unter den verschiedenen Sonderausführungen der externen Mikrometer müssen auch die Modelle mit integriertem Komparator MICRO-ETALON 225 und MICROSPEL erwähnt werden. Diese Modelle bieten der Kunde die Möglichkeit, ein elektronischer Kantentaster zu montieren. Beide Versionen eignen sich zur schnellen und sehr präzisen Serienmessung von Kleinteilen.
Schließlich wird die Mehrheit unserer Mikrometer mit einem Messbericht, der sich auf Primärproben bezieht, geliefert. Dieses Dokument beweist und bestätigt die Konformität der Instrumente mit den angegebenen technischen Spezifikationen.
In der Kategorie der Bügelmessschrauben sind die Spitzenartikel sicherlich die Standardversionen von ISOMASTER® und TESAMASTER® für analoge Modelle und die von MICROMASTER® für die digitale Variante.
Wenn es um Innenmessschrauben geht, ist der IMICRO®, sowohl in analoger als auch in digitaler Ausführung erhältlich, zweifellos das Flaggschiff von TESA und eine der größten Stärken in der gesamten TESA-Produktion.
IMICRO® ist ein Innenmessschrauben mit drei Berührungspunkten und mit einem patentierten Messsystem, das in seiner Art wirklich einzigartig ist und dessen mechanisches Prinzip die Perfektion berührt. 1950 erfunden, wurde es oft kopiert, aber nie getoppt.
Die Hauptmerkmale und die angebotenen Vorteile sind folgende:
Wir können sagen, dass das Bügelmessschrauben für TESA einen echten Meilenstein darstellte, da es 1941 das erste hergestellte Messgerät war, als bei der Gründung des Unternehmens MINMETAL® erfunden wurde. Anschließend markierten die Mikrometer auch andere wichtige Phasen in der Geschichte der Marke.
Mit dem TESAMASTER®-Modell wurde ein Mikrometer geschaffen, das hochpräzise Mechanik mit einem kombinierten analogen und numerischen Lesesystem verbindet, was es auch noch heute einzigartig macht. Mit der digitalen Serie MICROMASTER® hat TESA ein innovatives Instrument auf den Markt gebracht, sowohl vom Design als auch von der Elektronik her, dass durch das patentierte kapazitive Messsystem CAPA µ SYSTEM® unterstützt ist. Nicht umsonst wurde gesagt, dass TESA das Mikrometer sogar "neu erfunden" hat und sein gesamtes Know-how darin demonstriert, wie man selbst klassische Produkte innovieren kann.
Die neueste von TESA Innovationen ist die neue TESA Konnektivitätslösung TLC-BLE "Plug and Measure", die für alle unsere digitalen Mikrometer sowie für die überwiegende Mehrheit der digitalen TESA-Instrumente geeignet ist. Unser System stellt eine große Vereinfachung im Bereich der Konnektivität dar, gerade in einer Zeit, in der dies zu einem wesentlichen Merkmal geworden ist, da die Zentralisierung von Daten und ihre Zugänglichkeit in Echtzeit zu einer grundlegenden Herausforderung im Wettlauf um Produktivität werden.
Die heutigen Marktanforderungen bewegen sich zunehmend in Richtung einer einfachen, vernetzten und günstige Metrologie. In unserem Fall erfolgt die Vereinfachung sowohl auf Hardware- als auch auf Softwareebene: Alle unsere digitalen Mikrometer können mit einem Bluetooth®-Sender ausgestattet werden, um die Messungen an eine ultra-einfache kostenlose Software, TESA DATA-VIEWER, zu senden. Diese Software fungiert als Brücke zwischen dem Instrument und eine einfache Excel-Tabelle oder andere Software zur Datenverarbeitung, um unter anderem die automatische Erstellung von Berichten oder statistischen SPC-Analysen in Echtzeit zu ermöglichen.